Hereinspaziert bei der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (AsF) im Ostalbkreis!

Sonja Elser
Sonja Elser, Sprecherin

Wir, die aktiven Frauen in der SPD Ostalb, engagieren uns generationsübergreifend für eine Politik, die den Lebenswirklichkeiten von Frauen Rechnung tragen.
Nichts Geringeres als Chancengerechtigkeit und Gleichstellung von Männern und Frauen in Gesellschaft, Politik, Familie und Beruf ist unser Ziel.
Dafür setzen wir uns ein:

  • Für die Umsetzung Artikel 3 GG Satz 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt (…)“ im Ostalbkreis und darüber hinaus!
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Väter und Mütter!
  • Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit (equal pay)!
  • Berufstätigkeit muss zu einer Rente führen, von der Frau auch gut leben kann!
  • Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen!
  • Gesellschaftliche Teilhabe von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte!
  • Umsetzung der Quotenregelung innerhalb der SPD!
  • Unterstützung und Förderung von mehr Frauen in die Kommunal-, Landes- und Bundesparlamenten sowie dem Europäischen Parlament!

Viel Spaß beim Stöbern durch unseren Internetauftritt!
Sie haben Fragen oder Interesse rund um unser politisches Wirken?
Wunderbar, sprechen Sie uns gerne an!


Solidarische Grüße
Stellvertretend für die Frauen der AsF-Ostalb
Sonja Elser

 

 

05.03.2022 in Topartikel Arbeitsgemeinschaften

Equal Pay Day und Internationaler Frauentag 2022

 

Gleichstellung - Es bleibt noch vieles zu tun

AsF und AfA zum Equal Pay Day am 7. März und zum Internationalen Frauentag

am 8. März

„Auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten im Bereich Gleichstellung einiges erreicht wurde, können wir noch nicht zufrieden sein. Frauen sind weiterhin in Führungspositionen und

Parlamenten unterrepräsentiert, haben den weit größeren Anteil der Teilzeit-Arbeitsverträge und übernehmen noch immer den überwiegenden Teil der Kinderbetreuung oder der Pflege von

Angehörigen“, erklärt Sonja Elser, AsF-Kreisvorsitzende im Ostalbkreis. Zudem seien Frauen und Mädchen im Alltag oft Diskriminierung ausgesetzt, die bereits mit der Sprache, mit sogenannter „Hate Speech", beginnt. Dabei werden regelmäßig die Grenzen der Privatsphäre, der Vertraulichkeit und des Respekts überschritten.

 

Daniel Sauerbeck, Kreisvorsitzender der AfA im Ostalbkreis betont: „Frauen verdienen für die gleiche Leistung auch heute noch durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. Gründe für diesen Gender Pay Gap sind z.B., dass Frauen oftmals Berufe ausüben, die insgesamt geringer entlohnt werden wie z.B. in der Pflege oder in der frühkindlichen Bildung. Frauen haben

schlechtere Karrierechancen und stoßen oft an gläserne Decken. Wir wollen endlich faire Löhne!

Um dies durchzusetzen braucht es u.a. auch mehr Frauen, die sich in Arbeitnehmervertretungen engagieren.“

Die zunehmende Digitalisierung verbessere zwar die Arbeitsmarkt- und Erwerbschancen für Frauen nicht automatisch, eröffne aber die Chance auf mehr Lohngleichheit.

 

Die strukturelle Diskriminierung müsse endlich ein Ende haben, darin sind sich AsF und AfA

einig.

Die beiden SPD-Arbeitsgemeinschaften begrüßen es daher, dass sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt hat, den Gender Pay Gap deutlich zu senken.

 

 

 

Hilfetelefon  

 

   Leni Breymaier - unsere Abgeordnete in Berlin

Leni Breymaier

                  

   AsF Baden-Württemberg

power to women

                  

 

                

    Resolution - jetzt unterschreiben!

Resolution

 

 

Weitersagen